Verlag für Kompetenz und Bildung

 Bücher 



118 S.,
19.00

zzgl. 3,00 € Versandkosten (Inland)


Bestellung

Inhalt

Vorwort
G. Schiffner

Erschienen Juni 2020




Seitenanfang
    Tagungsband 7. Christlicher Gesundheitskongress
Du bist es wert
Menschenwürde im Gesundheitswesen
Plenumsvorträge und "Würzburger Thesen zur Christlich integrativen Heilkunde


ISBN: 978-3-9818451-9-8

Das Konzept des „Christlichen Gesundheitskongresses“ hat sich bewährt. Januar 2020 fand er bereits zum siebten Mal statt. Dieses Forum ist in der Fachwelt angekommen. Davon zeugt des Grußwort des Friedens- nobelpreisträgers Denis Mukwege und die hochkarätige Zusammensetzung der HauptreferentInnen, unter ihnen Ulrich Lilie als Präsident der Diakonie Deutschland, Martin Grabe, Chefarzt im Psychiatrischen Krankenhaus Hohe Mark und Vorsitzender der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge, sowie Anita Hausen, Professorin an der Fakultät Gesundheit und Pflege der Katholischen Stiftungshochschule München, Davon zeugt aber auch, dass sich nach jahrelangem Vortasten aus dem initialen Praxismodell einer „Christlichen Heilkunde“ nunmehr mit den „Würzburger Thesen zur Christlich integrativen Heilkunde“ eine Plattform entwickelt hat, wo Fachpersonen auf wissenschaftlichem Niveau interdisziplinär daran arbeiten, das vielfältige Erbe der Überlieferung des christlichen Heilungsauftrags dem modernen Gesundheitswesen wieder neu zu erschließen. Die Würzburger Thesen bildeten neben dem gesundheitspolitisch hoch relevanten Generalthema der insbesondere (aber durchaus nicht nur) im Bezug zur demografischen Entwicklung betrachteten Frage der Menschenwürde einen Plenumsschwerpunkt.

Das alles legte es nahe, die Inhalte des Kongresses jetzt auch einmal über die üblich gewordenen fragmentarischen Online-Veröffentlichungen hinaus möglichst umfassend dokumentarisch festzuhalten, als ergiebige Handreichung für alle, denen die spirituelle Befruchtung des Gesundheitswesens durch den christlichen Glauben am Herzen liegt oder die zumindest dafür aufgeschlossen sind, sich damit auseinanderzusetzen.

Band 3 der Reihe "Glauben leben"        


212 S., 17.99

zzgl. 2,00 € Versandkosten


Bestellung

Inhalt

Leseprobe

Seitenanfang
    Hans-Arved Willberg, Hein T. Friesen (Hg.)
Den Weg des Friedens gehen
Der mennonitische Dienst für die seelische Gesundheit in Paraguay
Geschichtlicher Hintergrund, Bestandsaufnahme und Auftrag

ISBN: 978-3-9818451-7-4

Von Beginn an ist das herausragende Merkmal der Mennoniten ihr Friedensdienst. Aus Gewissensgründen lehnten sie den Kriegsdienst ab und waren bereit, dafür harte Repressionen auf sich zu nehmen. Sie fanden Zuflucht in toleranten Staaten und dankten es nicht nur durch Loyalität und Fleiß, sondern auch durch ihr Engagement für die Förderung des Friedens. Anfang des 20. Jahrhunderts erwuchs daraus ein besonderes Bewusstsein für die Probleme seelisch kranker Menschen. Als im Zweiten Weltkrieg die mennonitischen Kriegsdienstverweigerer der USA zum Ersatzdienst in die Psychiatrischen Anstalten des Landes kamen und die schlimmen Zustände dort erlebten, entstand daraus in kurzer Zeit eine Erneuerungsbewegung, die erheblichen Einfluss auf die Reform der Psychiatrie in den USA und Kanada hatte. Der Funke zündete auch in den Mennonitenkolonien Paraguays. Das Buch erzählt die spannende Geschichte, wie der mennonitische Friedensweg einen Schwerpunkt im Dienst für die seelische Gesundheit fand und wie sich das auf beeindruckende und modellhafte Weise im „Servicio Mennonita de Salud Mental“ Paraguays ausgestaltet hat.

Band 2 der Reihe "Glauben leben"        


300 S., 24.99

zzgl. 2,00 € Versandkosten


Bestellung

Inhalt

Leseprobe

Expertenmeinungen

Seitenanfang
    Hans-Arved Willberg
Theorie der Kognitiven Seelsorge

ISBN: 978-3-9818451-4-3

Mit diesem Buch liegt die erste vollständige Theorie der Kognitiven Seelsorge vor. Die Arbeit wurde im Juni 2017 von der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena als Dissertation zum Dr. phil. angenommen. Sie geht von einem weiten Seelsorgebegriff aus, der den Paradigmenwechsel eines um die Dimension der Spiritualität ergänzten bio-psycho-sozialen Verständnisses des Menschen aufnimmt. Eine der Hauptformen der Kognitiven Psychotherapie ist die Rational Emotive Verhaltenstherapie (REVT). Sie bietet sich aufgrund ihrer hohen Kompatibilität mit biblischen Prinzipien der Veränderung des Denkens und Verhaltens in besonderer Weise als methodisches Kernelement Kognitiver Seelsorge an. Dieses Buch stellt ein theoretisches Modell zur Verfügung, das die Methodik der REVT in einer Weise für die Seelsorge fruchtbar macht, die im Rahmen unterschiedlicher theologischer und spirituell therapeutischer Ansätze Anwendung finden kann, sofern diese nicht dem Postulat widersprechen, die Selbstbestimmung der Klientel zu fördern und zu wahren.

Bd. 2 Reihe "Wissenschaft"    


128 S., 12.99

zzgl. 2,00 € Versandkosten


Bestellung

Inhalt

Leseprobe

Leserstimme

Seitenanfang
    Matthias C. Bettex
Christsein in der Postmoderne

ISBN: 978-3-9818451-3-6

Das konventionelle Christentum hat seit dem Beginn der Postmoderne nicht nur viele Mitglieder, sondern anscheinend auch viel Überzeugungskraft verloren. Gleichzeitig ist ein starker Wunsch nach unkonventioneller Spiritualität entstanden. Suchen diese Menschen am falschen Ort? Soll die konventionelle Kirche mehr in Werbung investieren, um sie für sich zurückzugewinnen? Oder muss sie selbst umdenken, weil die Gottsuche des postmodernen Menschen nicht falsch, sondern nur anders ist? Matthias C. Bettex stellt sich der Frage, indem er anhand des Modells der „Erlebnisgesellschaft“ nach Gerhard Schulze den soziologischen Wandel untersucht, in dessen Kontext die neuen Wege spiritueller Selbstverwirklichung verständlich werden. Dem folgt eine tiefgründig aktualisierende Auslegung des Gleichnisses vom Verlorenen Sohn. Bettex findet in ihm Krise und Erfüllung des spirituell suchenden Menschen der Postmoderne wieder, während er den zurückbleibenden älteren Bruder des Gleichnisses auf die Kirche bezieht. Er hofft, dass sich beide finden und versöhnen.

Band 1 der Reihe "Glauben leben"  


124 S., 12.99

zzgl. 2,00 € Versandkosten


Bestellung

Inhalt

Leseprobe

Rezension

Seitenanfang
    Hans-Arved Willberg
Die Wehen des Geistes
Das Leben von Alheide Siess


ISBN: 978-3-9818451-2-9

Alheide Siess wurde als Gründerin und langjährige Leiterin des Ettlinger Hilfswerks Freundschaftsbrücke Nicaragua e.V. bekannt, das in den 30 Jahren seines Bestehens mit den Geldern deutscher Spender Tausenden von Kindern und Familien unter den Ärmsten der Armen Nicaraguas Bildung, heilende Gemeinschaft und finanzielle Unterstützung ermöglicht hat. Ihre spannende Biografie ist die authentische Geschichte einer Zeitzeugin der nationalsozialistischen Tyrannei, die unter schweren Krisen ihren ganz eigenen spirituellen Weg entdeckte und zu tiefer Erfüllung in ihrer Lebensberufung fand.


   


160 S., 14.99

zzgl. 2,00 € Versandkosten


Bestellung

Inhalt

Leseprobe

Leserstimme

Seitenanfang
    Matthias C. Bettex
Entwicklungspsychologische Grammatik

ISBN: 978-3-9818451-0-5

Obwohl Sigmund Freud ein rein naturwissenschaftliches Verständnis der menschlichen Seele proklamierte, verwendete er als fundamentalen Baustein der Psychoanalyse den altgriechischen Ödipusmythos. Eingeschränkt durch seine atheistische und materialistische Weltsicht gelang es ihm aber nicht, den anthropologischen Wahrheitsgehalt der Ödipusgeschichte auszuschöpfen. Das Buch zeigt diesen Mangel auf und legt das dialektische Spannungsfeld des Ödipusmythos frei. Dabei wird deutlich, dass der dort beschriebene Konflikt eine erstaunliche Übereinstimmung mit dem biblischen Mythos der ursprünglichen Gottentfemdung des Menschen aufweist. Die „Hybris“ dort entspricht der „Sünde“ hier. Die Psychodynamik des Konflikts ist ein entwicklungspsychologisch zu verstehendes anthropologisches Existenzial. Dies lässt sich mit dem Entwicklungsmodell des Säuglingsforschers Daniel Stern nachweisen, das in diesem Buch ausführlich dargestellt wird. Sterns Modell fügt sich wiederum nahtlos mit dem „Kreuz der Wirklichkeit“ des Soziologen Eugen Rosenstock-Hussy zusammen, das den Entwicklungsprozess des Menschen in ontologische Sprachkategorien fasst. Daraus folgt eine erweiterte Epistemologie der Psychoanalyse mit hoher Relevanz für die Praxis.

Band 1 der Reihe "Wissenschaft"      


         Letzte Änderung: 23.06.2020